• Fütterungs und Kräuterberatung
  • kontakt@lavida-nutritions.de
  • 176/ 72218273
  • Fütterungs und Kräuterberatung
  • kontakt@lavida-nutritions.de
  • 176/ 72218273

Generelles zur Kräuterfütterung:

Kräuter müssen wie jedes Futter langsam angefüttert werden. Geben Sie am Anfang nur eine kleine Menge und steigern die Dosis langsam. Dabei ist stark auf die Verdauung der Pferde zu achten. Es kann sein das ihr Pferd verstärkt schwitz und oder seltsam riecht und das Fell für ein paar Tage fettig wird. Dieser Effekt wird wieder verschwinden. Sollte Ihr Pferd mit Hautausschlägen oder anderen Symptomen reagieren, setzen Sie die Kräuter ab und fragen Ihren Tierarzt.

Die Kräuter sollten nicht vorgemischt werden sondern erst einzeln angeboten werden. Es kann sein, das ihr Pferd die Kräuter ablehnt, daher sollten auch erst mal keine großen Mengen gekauft werden. Um heraus zu finden welche Kräuter ihr Pferd mag und welche nicht, muss man sie ihm einzeln anbieten können. In einzelnen Fällen kann es sein das ihr Pferde die Kräuter, vor allem wenn sie stark duften erstmal ablehnt und man es kurzzeitig in anderen Dingen verstecken muss. Oft entwickelt sich der passende Geschmacksreiz erst nach ein paar Tagen oder Stunden. Dann fressen Pferde Kräuter in der Regel ohne Probleme.

Generelles zur Kräuterfütterung

Richtige Lagerung von Kräutern:

Die beste Art der Aufbewahrung sind braune Glasflaschen (auch Apothekerflaschen genannt). Die braunen Flaschen lassen deutlich wenig Sauerstoff und UV-Strahlung herein. Viele Inhaltsstoffe, darunter ätherische Öle und viele Flavonoide, bauen sich kontinuierlich ab, wenn sie mit UV-Strahlung in Berührung kommen.

Die Kräuter sollten an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort (16 bis 18 Grad sind optimal) gelagert werden. Am besten eignet sich hierfür ein trockener Keller oder eine kühle Sattelkammer bzw. Sattelschrank.

Tipp: Lagern sie ihre Kräuter zu Hause im Keller, in einer braunen Glasflaschen und entnehmen immer die Dosis für ein bis zwei Wochen die sie im Stall benötigten und füllen dies in einen Baumwollsack (Nesselsack) ab.

Richtige Lagerung von Kräutern

Wie erkenne ich Qualität und Frische von Kräutern?

An einer kräftigen Farben der Pflanzen, (nicht blass oder Grau), am aromatischen Geruch (hoher Anteil an ätherischen Ölen), gut getrocknete Blätter knistern und riechen etwa wie gutes Heu. Ein sehr starker Geruch deutet auf eine künstliche Aromatisierung hin.

Qualität und Frische von Kräutern

Wie wiege ich meine Kräuter am besten ab?

Bei den bei uns bestellten Kräutern ist kein Messlöffel mit dabei, da die Kräuter je nach Ernte und Schnitt im Volumen unterschiedlich ausfallen. Für den Stall eignet sich zum Beispiel eine praktische Löffelwaage oder man wiegt die tägliche Menge einmal mit einer Küchenwaage ab und schreibt sich die Anzahl der Esslöffel auf oder markiert zum Beispiel eine Tasse und hat so eine individuelle Maßeinheit.

Kräuter wiegen

Wie lange darf ich ein Kraut füttern?

In der Regel sollten Kräuter Kur Weise eingesetzt werden. In der Regel maximal 6 Wochen lang. Bei dauerhaften Problemen können Kräuter auch langfristig bis dauerhaft gefüttert werden

Kräuter haltbarkeit